Musik vernetzt die verschiedenen Bereiche des Gehirns und wirkt sich dadurch positiv auf die Entwicklung besonders von Kindern, aber auch von Jugendlichen und Erwachsenen aus.
Nach Maria Montessori könnte man für Musik im Besonderen sagen: „Mit Kopf und Herz und Hand.“
Im Fach Musik werden am SvLG Musik machen (Hand), Musik verstehen (Kopf) und Musik wahrnehmen (Herz) vermittelt. Gemeinsames Singen und Musizieren im Musikunterricht sollen die soziale Kompetenz und die Teamfähigkeit der Schüler*innen fördern – schließlich kann man Musik bekanntlich nur miteinander und nicht gegeneinander machen. Davon ausgehend werden die Prinzipien ergründet, nach denen Musik „funktioniert“.
Im Musikunterricht wird aber nicht nur Wert auf das praktische musikalische Tun gelegt, sondern es gilt auch Verständnis für musik- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu erwerben. Musik “funktioniert” nach bestimmten Prinzipien und Musik entwickelt sich in einem gesellschaftlichen Umfeld und ist dadurch geprägt.
In Klasse 5-7 wird Musik zweistündig unterrichtet.
In Klasse 8-10 findet Musikunterricht einstündig statt.
In der Kursstufe kann ein*e Schüler*in Musik als Unterrichtsfach wählen. Dies ist als Basisfach oder als Profilfach möglich.
In Klasse 5-7 soll über das bewusste Singen von Tönen und Sprechen von Rhythmen und die Übertragung auf das Instrument Glockenspiel das Grundverständnis für Musik entwickelt werden. Dabei geht es nicht nur um das Musizieren nach Noten oder anderen Vorlagen; auch das Erfinden von eigenen Melodien und Rhythmen wie in einer Sprache soll gefördert werden. Das bewusste Hören und Erkennen von Melodien und Rhythmen vertieft den bewussten Umgang mit Melodien und Rhythmen. Weiter steht die Beschäftigung mit Musikstücken im Zentrum und die Auseinandersetzung damit, wie ein Komponist oder Musiker mit Tönen etwas „erzählen“ kann.
Ab Klasse 8-10 verschiebt sich der Fokus dann auf verschiedene Arten von Musik und die Eigenschaften, die diese Arten besonders machen. Dabei wird das Verständnis für musikalische Phänomene auch erweitert und die in Klasse 5-7 erworbenen Fähigkeiten ausgebaut.
In der Kursstufe werden anhand bestimmter Schwerpunktthemen Komponisten in ihrer Zeit und Eigenschaften ihrer Musik grundlegender analysiert. Musik und der Bezug zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld stehen dabei im Vordergrund.
Im Profilfach Musik der Kursstufe werden die Schwerpunktthemen genauer und umfangreicher behandelt und das Angebot ergänzt durch Hörübungen. Auch ist es hier notwendig ein Instrument gut spielen zu können.
In Klasse 5 werden die Schüler*innen mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet. Hier studieren alle 5. Klassen gemeinsam ein Musical ein und führen es in der zweiten Hälfte des Schuljahres auf. Die Schüler*innen lernen auf spielerische Art und Weise den Umgang mit Schauspiel, Gesang und Präsenz (nicht nur auf der Bühne).
Für die Klasse 6 und 7 wird die Mitwirkung in der Arbeitsgemeinschaft Unterstufenchor angeboten. Hier werden Songs eingeübt und können beim jährlichen Schulkonzert aufgeführt werden.
Ab Klasse 8 bietet die Arbeitsgemeinschaft Schulchor die Möglichkeit mit vielen anderen Schüler*innen für die Aufführung beim jährlichen Schulkonzert Lieder und Songs in mehrstimmigen Arrangements vorzubereiten und vor einem größeren Publikum aufzuführen.
In Klasse 9 ist der Besuch einer Oper als Exkursion möglich.
Folgender Kollege unterrichtet am Schenk-von-Limpurg-Gymnasium das Fach Musik:
Frau Ohnewald, Frau Rücker und Herr Scheiderer