Das Schenk-von-Limpurg-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das in acht Jahren zum Abitur führt. Wir beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache ab Klasse 5. Die übrigen Fächer in dieser Klassenstufe sind Religion, Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Musik, Bildende Kunst und Sport und der Basiskurs Medienbildung. Hinzu kommt das Fach BNT, eine Verbindung aus Naturwissenschaften und Biologie, in dem durch Beobachten und Experimentieren in einfacher Weise auf wissenschaftliches Arbeiten hingeführt werden soll. Ab Klasse 6 treten Geschichte und als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein, ab Klasse 7 Physik und Informatik hinzu.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben also ab Klasse 8 die Möglichkeit, das sprachliche Profil mit Spanisch als dritter Fremdsprache oder das naturwissenschaftliche Profil entweder mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) oder mit dem Fach IMP zu wählen. Ab Klasse 8 findet für alle Schüler Unterricht in Chemie und Gemeinschaftskunde, ab Klasse 8 in Wirtschaft/ Berufsorientierung statt.
In den Klassen 11 und 12 werden die Schüler wieder in ein gemeinsames Kurssystem mit Leistungs- und Basisfächern zusammengeführt. Dazu bekommen Sie rechtzeitig genaue Informationen.
Mit dem Bestehen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) in Klasse 12 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität zu beginnen.
Ein Beratungslehrer und eine Schulsozialarbeiterin stehen uns hilfreich zur Seite. Sie unterstützen Schüler, Eltern und Lehrer in pädagogischen und psychologischen Fragen und beraten bei Entscheidungen zur Schullaufbahn.
Das SvLG ist eine Ganztagesschule in offener Form. Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind an bis zu vier Tagen betreut zu wissen.
Die Stundenpläne der Klassen orientieren sich an den Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs. Für die Mittagspause steht das Atrium als Aufenthaltsbereich zur Verfügung. In der Mensa des Schulzentrums können unsere Schüler zu Mittag essen.
Wir bieten in der Regel folgende Arbeitsgemeinschaften als sinnvolle Ergänzung des Pflichtbereichs an: Chor, Bildende Kunst - AG, MINT-AG, Cambridge-Zertifikat Englisch (Kl 8 bis KS1), DELF-Zertifikat Französisch (Kl 8 und 10), Theater-AG, Zirkus - AG und Schulsanitätsgruppe.
Schülergottesdienste, Wandertage, Klassenfahrten, Projekttage und Sporttage runden das Angebot ab. Aus dem Unterricht heraus führen die Lehrkräfte mit den Klassen Lerngänge und Exkursionen, wie z.B. Theater- und Konzertbesuche durch. Höhepunkte des Schuljahres sind unsere eigenen viel besuchten Theater- und Konzertaufführungen.
Klasse | Aktivität |
6 | Schullandheim (für alle Schüler) |
8 | Projekt 2. Fremdsprache: Frankreichaustausch oder Lateinexkursion |
9 Sprachreise England (1. Fremdsprache) | |
10 | Projekt 3. Fremdsprache/Profilfahrt |
Berufspraktikum (für alle Schüler) | |
Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY) | |
11 (KS1) | Studienfahrt (für alle Schüler) z. B. nach Berlin |
An zwei Nachmittagen pro Woche können unsere Schüler in den Lernclubs Hausaufgaben erledigen, Klassenarbeiten vorbereiten und ihr Wissen erweitern. Oberstufenschüler und Lehrer stehen zur Betreuung bereit. Für fachliche Defizite in den Hauptfächern haben wir spezielle Förderkurse eingerichtet.
Die Anmeldetermine für Schüler entsprechend des Elternwunsches sind im März jeden Jahres.
Im Februar findet für Eltern und Schüler unser "Open House" statt. Sie erleben Führungen durch das Schulgebäude, Darbietungen aus dem Unterricht der Klassen 5 und 6 sowie Präsentationen aus dem Bereich Naturphänomene. An diesem Tag bietet sich eine gute Gelegenheit, die Schule und ihre Arbeitsweisen kennen zu lernen. Weitere Auskünfte erhalten Sie gern über das Sekretariat und über die Schulleiterin
Damit der Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium gelingt, findet bei uns die Einschulung der neuen Fünftklässler bereits im alten Schuljahr statt. Alle SchülerInnen lernen da schon ihre neuen Klassenkameraden und den/die Klassenlehrer/in kennen. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs verbringen die Klassen einen Kennenlerntag miteinander, wir organisieren ein Probeessen für alle in der Mensa und auch die SMV macht viele Aktionen für die neuen Gymnasiasten.
Das Gymnasium vermittelt mit einem Unterrichtsangebot von 16 Fächern und vielen Arbeitsgemeinschaften die umfassendste Allgemeinbildung unter allen Schularten. Verstärkt wird bei uns an der Schule durch ein von Jahr zu Jahr vertieftes Methoden-Curriculum darauf hingearbeitet, dass unsere Schüler alte und neue Arbeits- und Kommunikationsformen, wie z. B. Referate und Computerpräsentationen, beherrschen.
Das Gymnasium schafft damit beste Voraussetzungen für ein Hochschulstudium und für anspruchsvolle Berufe mit höheren theoretischen Bildungsanforderungen.
Durch die gedankliche und praktische Auseinandersetzung mit Kunst, Musik, Geschichte, Politik, Literatur, mehreren Fremdsprachen, den Naturwissenschaften, Mathematik und Religion wird über die späteren Berufsanforderungen hinaus das Ziel verfolgt, unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln, die nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten und sozialen Raum ihr Leben sinnvoll zu gestalten vermögen.
Leistungsbereitschaft und Interesse, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft, Disziplin und Humor, Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit, Verantwortung und Freiheit – das sind die Werte, die wir als Grundlage unserer gemeinsamen Erziehungsarbeit betrachten.