SVLG Gaildorf

Seitenbereiche

  • Wechselbild
  • Wechselbild
  • Wechselbild
  • Wechselbild

Seiteninhalt

Gemeinschaftskunde

Das Fach Gemeinschaftskunde beschäftigt sich mit unserer Gesellschaft mit dem Fokus auf die Bereiche Politik, Soziologie, Recht und Wirtschaft.

Die Veränderungen auf internationaler Ebene und nationaler Ebene erfordern ein grund­legendes Verständnis von politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Sachverhalten sowie ein gewisses Engagement der Bürgerinnen und Bürger in unserer Demokratie. Der Gemeinschaftskunde-Unterricht soll neben dem Elternhaus den Prozess politischer Bildung und Teilhabe unterstützen und anregen und über Rechte und Pflichten in einer Demokratie auf­klären.

Unterrichtet wird Gemeinschaftskunde am SvLG in den Klassen 8 und 9 einstündig, in Klasse 10 zweistündig.

Am Ende der Klasse 10 kann Gemeinschaftskunde als fünfstündiges Leistungsfach oder als zweistündiges Basisfach für zwei Kurshalbjahre (im Wechsel mit Geographie) gewählt werden.

Unterrichtsalltag

  • Wählen ab 16 – eine sinnvolle Idee?
  • Bringt die Frauenquote mehr Gleichberechtigung in die Berufswelt?
  • Bürgerentscheide – brauchen wir mehr direkte Demokratie durch die Bürgerinnen und Bürger?
  • Das Bundesverfassungsgericht – macht Karlsruhe Politik?
  • Braucht ein starkes Europa eine europäische Armee?

Auf diese Fragen lassen sich viele verschiedene Antworten geben, auf die wir im Unterricht auf der Basis von Materialien eingehen werden. In Gemeinschafts­kunde soll den Schülerinnen und Schülern das nötige Sachwissen vermittelt werden, damit sie politische Argumente zu beurteilen lernen und eine eigene Meinung gut begründet formulieren können.

Des Weiteren werden tagesaktuelle Themen begleitend vermittelt und der Umgang mit Medien geschult, damit die Schülerinnen und Schüler eigenständig sichere Quellen finden und deren Inhalte einschätzen und auswerten können.

Besonderheiten des Faches Gemeinschaftskunde am SvLG

Nachhaltige Erkenntnisse gewinnen Schülerinnen und Schüler in kursspezifischen Exkur­sionen:

  • In Klasse 8 besuchen wir zum Thema „Recht und Rechtsprechung“ das Amtsgericht in Schwäbisch Hall.
  • In Klasse 10 ist ein Besuch des baden-württembergischen Landtags geplant.
  • Mit dem Leistungsfach findet in der Kursstufe eine einwöchige Exkursion nach Berlin u. a. mit einem Besuch einer Plenarsitzung im Bundestag und einem Gespräch mit dem Abgeordneten aus dem Wahlkreis statt.

In den Unterricht werden auch Fachleute eingeladen. So diskutierten beispielsweise die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Evelyne Gebhardt, im April 2019 und der Landtagsabgeordnete Stephen Brauer im Oktober 2020 mit Schüler­innen und Schülern des SvLG.

Wahlen stellen einen Grundpfeiler der Demokratie dar, der auch am SvLG „eingeübt“ wird. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen wird eine realitätsgetreue Wahlsimu­lation im Gemeinschaftskunde-Unterricht organisiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Wahl­benachrichtigung und dürfen in Wahlkabinen ihre Stimme abgeben.

Folgende Kolleginnen und Kollegen unterrichten derzeit am Schenk-von-Limpurg-Gymnasium das Fach Gemeinschaftskunde:


 Herr Janle, Herr Berg und Herr Moll