Ein Viertel des Abiturjahrgangs 2025 besser als 2,0 und einmal die Traumnote 1,0
44 Abiturientinnen und Abiturienten wurden am Montagabend, dem 7. Juli 2025 aus den Reihen der Schülerschaft des Schenk-von-Limpurg-Gymnasiums mit der Übergabe der Allgemeinen Hochschulreife entlassen.
Begrüßt wurden die Absolventinnen und Absolventen sowie deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern von der Schulleiterin Angela Rücker, die zunächst die ehemaligen Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen beglückwünschte.
In ihrer Festrede griff die Gaildorfer Schulleiterin mehrfach das Thema Freiheit auf und zitierte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Worten: „Freiheit – das ist für mich, herauszufinden, wo meine eigenen Grenzen liegen, und an meine eigenen Grenzen zu gehen. Freiheit ist für mich, nicht aufzuhören zu lernen, nicht stehen bleiben zu müssen, sondern weiter gehen zu dürfen“. Angela Rücker wies darauf hin, dass Bildung in der heutigen Welt kein selbstverständliches Privileg sei und den Abiturientinnen und Abiturienten die größtmögliche Freiheit biete. Sie betonte, dass die Freiheit auch als Auftrag für diese Generation gesehen werden müsse, da Freiheit für alle gelten müsse.
Auf die Festrede und die Gratulationen an die Abiturientinnen und Abiturienten folgte die Überreichung der Reifezeugnisse sowie die Vergabe besonderer Ehrungen und Preise.
Die Jahrgangsbeste Deborah Geiger durfte sich über einen Schnitt von 1,0 freuen und erhielt den Geschichtspreis des Historischen Vereins Württemberg Franken, den Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale für politische Bildung, den Südwestmetall-Schulpreis für besondere Leistungen im Fach Wirtschaft sowie eine Nennung für die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Über diesen Vorschlag für die Studienstiftung darf sich auch Milla Widmaier freuen, die ihr Abitur mit einem Schnitt von 1,1 abgeschlossen hat. Toni Schock, Kevin Pugliese und Yuri Bushuyev erhielten eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; über eine Mitgliedschaft bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker durften sich Anna Gak, Kevin Pugliese sowie Pia Sauter freuen. Der Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie ging an Adam Sahin, während Nevan Maurer mit dem Scheffel-Preis für die beste Leistung im Deutschabitur ausgezeichnet wurde. Ein e-fellows online Stipendium wurde folgenden Abiturientinnen und Abiturienten überreicht: Deborah Geiger, Hanna Kosel, Nevan Maurer, Kevin Pugliese, Adam Sahin, Pia Sauter, Toni Schock, Aaron Schreiber, Milla Widmaier und Greta Wörz. Der Mathematikpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Toni Schock.
Der Freundeskreis des Schenk-von-Limpurg-Gymnasiums e.V vergab auch in diesem Jahr wieder spezielle Preise für besondere Leistungen in den Bereichen Sport, Kunst, Naturwissenschaften und moderne Fremdsprachen. Überreicht wurden die Preise von Roland Miola, erster Vorsitzender des Fördervereins. Toni Schock erhielt den Sportpreis des Fördervereins, Pia Sauter wurde mit dem Kunstpreis geehrt und auch Deborah Geiger durfte weitere zwei Preise, einen für hervorragende Leistungen in den modernen Fremdsprachen und einen für Naturwissenschaften, den Adolf-Seilacher-Preis, entgegennehmen.
Rene Wahl richtet sich als Vorsitzender des Elternbeirats in seinem Grußwort an die Abiturientinnen und Abiturienten und gratulierte ihnen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Schullaufbahn.
Als Scheffelpreisträger oblag es Nevan Maurer die letzte Rede des feierlichen Abends zu halten. Er beschrieb das Wir-Gefühl der Jahrgangsstufe und die vielen wichtigen Ereignisse, aber auch kleinen Momente, die im Laufe der Schulzeit die Abiturientinnen und Abiturienten zusammengeschweißt haben. Sein dezidierter Dank ging an alle am Schulleben beteiligten Personen. Er schloss mit der Frage: „Was reimt sich auf Couchgarnitur“ Worauf der gesamte Jahrgang lauthals antwortete: „Wir haben jetzt Abitur!“
Den musikalischen Rahmen gestalteten die Schwestern Johanna (10b) am Klavier und Josephine Braun (8b) an der Violine.
Im Anschluss lud die Schule noch zum Sektempfang in und vor der Limpurg Halle ein.